Juni 19

Die besten Drohnen 2019

Finden Sie die beste Drohne

Gibt es einen besseren Weg, die Schönheit der knospenden Kirschblüten und blühenden Bäume des Frühlings einzufangen, als durch die Luft? Nachdem wir unzählige Stunden lang Dutzende von Drohnen am Himmel geflogen sind, denken wir, dass die besten drohnen test mit kamera für die meisten Menschen die DJI Mavic Air ($799) ist. Obwohl es nicht das Spitzenmodell des DJI ist, lässt sich der Air in eine kompakte tragbare Größe zusammenklappen, ermöglicht es Ihnen, bewegungsstabilisiertes Video mit 4K zu filmen und kann mit nichts anderem als Handgesten gesteuert werden. Wenn Sie auf der Suche nach Besserem sind, mögen wir auch die DJI Mavic 2, wenn Sie eine Drohne wollen, die in der Lage ist, die besten Fotos und Videos aus der Luft aufzunehmen, aber sie ist fast doppelt so teuer; die Mavic 2 Pro, die über einen 1/2,3 Hasselblad-Sensor verfügt, kostet $1.479, während die Mavic 2 Zoom, die über ein 2x Zoom-Objektiv verfügt, $1.279 kostet.

drohnen test mit kamera

Suchen Sie eine Drohne unter $100? Hier sind unsere Lieblings-Budget-Drohnen, von denen viele ideal für Kinder und diejenigen sind, die das Fliegen lernen.

Neueste Nachrichten & Updates

Wenn Sie kein Fan von traditionellen Controllern sind, hat Fluidity Tech einen Flugstick entwickelt, der wie etwas aussieht, das man in einem Cockpit finden würde. Der FT Aviator Drohnencontroller, der mit den Drohnen Phantom 3 und Phantom 4, Mavic und Inspire von DJI arbeitet, ist ab sofort für 299 Euro vorbestellbar. Der Preis wird am 24. Juni auf 449 $ steigen.
Du willst dein Smartphone nicht benutzen, um deine DJI-Drohne zu steuern? Der Smart Controller von DJI ($649) verfügt über ein eingebautes 5,5-Zoll 1080p-Display und Steuerknüppel, die in einem einzigen Gerät integriert sind, was den Aufwand erspart, sowohl ein Telefon als auch einen Controller mit der Drohne zu verbinden. Der Bildschirm des Smart Controllers hat eine Nennhelligkeit von 1000 nits, eine Akkulaufzeit von 2,5 Stunden und ermöglicht Livestream-Videos in unterstützten sozialen Netzwerken. Der Smart Controller ist jedoch nur mit den DJI-Drohnen kompatibel, die Occusync 2.0 verwenden, das im Moment nur Mavic 2 Pro und Zoom ist.

Die DJI Mavic Air ist eine der kompaktesten Drohnen überhaupt, macht aber dennoch ausgezeichnete 4K-Videos und fantastische Fotos. Es ist ein Kinderspiel zu fliegen, kann Objekte vermeiden und kann mit nichts anderem als Handgesten gesteuert werden. Besonders gut gefallen haben uns einige der neuen Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, 360-Grad-Fotos zu machen. Die Akkulaufzeit ist mit 20 Minuten etwas kurz, aber der Akku der Air kann in einem Cinch ausgewechselt werden, und das gesamte Paket – einschließlich des Controllers – wird in eine ordentliche kleine Tasche verpackt.

Wenn Ihre Anforderungen an die Luftaufnahmen etwas komplexer sind, kann eine andere DJI-Drohne die Arbeit für Sie erledigen. Der DJi Mavic 2 ist in zwei Versionen erhältlich: Der $1.449 Mavic 2 Pro bietet einen 1-Zoll Hasselblad-Sensor zur Aufnahme hochwertiger Fotos und Videos, während der $1.249 Mavic 2 Zoom mit einem optischen 2fach-Zoomobjektiv ausgestattet ist. Beide Versionen sind eine gute Wahl, obwohl der Zoom in unseren Tests etwas vielseitiger war. Für welchen Mavic 2 Sie sich auch entscheiden, Sie können sich auf eine leicht zu fliegende Drohne verlassen, die jetzt eine 360-Grad-Hindernisvermeidung bietet.

Für 179 Dollar liefert der Parrot Mambo nicht nur die Drohne, sondern auch einen Controller und ein Paar First-Person-Brillen. Video ist nur 720p, aber die Kamera ist abnehmbar und kann gegen einen Grabber oder eine Kanone ausgetauscht werden, die kleine grüne Kugeln herausschießt (nicht im Lieferumfang enthalten). Stecken Sie Ihr Smartphone in die FPV-Brille, und Sie können einen Blick darauf werfen, was die Drohne sieht. Es ist leicht zu fliegen und klein genug, um im Innen- und Außenbereich eingesetzt zu werden. Außerdem können Sie Ihren Kindern beibringen, wie man kodiert, indem Sie Programme für den Mambo mit Tynker und anderen Programmiersprachen erstellen.

Juni 19

FRITZ!Box 7590 Dienstleistung

 

Netzwerkgerät kann nicht umbenannt werden

Computer, Smartphones und andere Netzwerkgeräte, die in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufgeführt sind, können nicht umbenannt werden. Wenn Sie versuchen, fritz box geräte umbenennen, zeigt die FRITZ!Box möglicherweise die Fehlermeldung an:

„Der Name enthält illegale Zeichen. Computernamen dürfen nur Buchstaben (a-z, A-Z), Zahlen (0-9) und Bindestriche (-) enthalten. Der Name darf nicht nur aus Ziffern bestehen.“

Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen zur Konfiguration und Einstellung beziehen sich auf das neueste FRITZ!OS für die FRITZ!Box.

fritz box geräte umbenennen

1 Name enthält illegale Zeichen

Entfernen Sie alle illegalen Zeichen aus den Namen der Geräte:

  • Klicken Sie auf „Heimnetzwerk“ in der FRITZ!Box Benutzeroberfläche.
  • Klicken Sie im Menü „Heimnetzwerk“ auf „Mesh Networking“.
  • Klicken Sie auf den Eintrag „Details“, der dem Gerät entspricht, das Sie umbenennen möchten.
  • Geben Sie im Feld „Name“ einen beliebigen Namen ohne Sonderzeichen ein.

Hinweis: Die Namen sind DNS-Hostnamen. Verwenden Sie daher nur Standardbuchstaben (nicht Buchstaben wie ä, ë, ö, ü, á, é, í), Zahlen und Bindestriche (-). Der Name darf nicht nur aus Zahlen bestehen.
Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

2 Gerät, das über das Gastnetzwerk mit der FRITZ!Box verbunden ist.

Nur Geräte, die mit dem Heimnetzwerk verbunden sind, können in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box umbenannt werden. Geräte, die über das LAN oder das drahtlose Gastnetzwerk mit der FRITZ!Box verbunden sind, können in der FRITZ!Box nicht umbenannt werden.

Hinweis: Die FRITZ!Box zeigt Geräte mit ihren Hostnamen an, wenn die Geräte sie an die FRITZ!Box senden, wenn sie ihre IP-Einstellungen über DHCP erhalten. Geräte, die ihren Hostnamen nicht an die FRITZ!Box senden, werden mit ihrer IP-Adresse angezeigt (z.B. „PC-192-168-168-178-20“).

3 FRITZ!Box ist als Mesh Repeater / IP-Client konfiguriert.

Geräte können in der Benutzeroberfläche von FRITZ!Box nicht umbenannt werden, wenn die FRITZ!Box als Mesh Repeater oder IP-Client konfiguriert ist. In diesen Betriebsarten werden die Gerätenamen von der vorgeschalteten FRITZ!Box oder der als Mesh-Master konfigurierten FRITZ!Box übernommen.